Kursnummer | 1672.02ew |
Dozentin |
Prof. Dr. Roman Lenz
|
Datum | Donnerstag, 24.10.2024 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
vhs im Netz
|
Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Die biologische Vielfalt im Siedlungsraum ist erstaunlich hoch und eine wichtige Ergänzung und Trittstein für die Biodiversität im Naturraum von Baden-Württemberg. Mit dem Leitsatz „Erhalten, was uns erhält“ hat die Landesregierung Baden-Württemberg mit diesem Programm zahlreiche Projekte zur Erhaltung der Biodiversität angestoßen und gebündelt. Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unser aller Leben einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, wurden in Kooperation mit dem baden-württembergischen Landesverband der Volkshochschulen mehrere Vorträge konzipiert. Den Teilnehmenden soll besonders die eigene Rolle in diesem ökologischen Komplex verdeutlicht werden. Zudem wird aufgezeigt, welche individuellen Möglichkeiten es gibt, selbst zu mehr Biodiversität beizutragen.
In dieser Vortragsreihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg geben Expert*innen Informationen und Impulse zu Artenvielfalt und Artenschutz.
Besiedelte Räume weisen oft höhere Biodiversitätspotentiale als landwirtschaftlich genutzte Räume oder Wälder auf. Diese Potentiale gilt es, ganz im Sinne einer „differenzierten Landnutzung“, für die Biodiversität zu nutzen. Gewerbegebiete eigenen sich dazu besonders, da ihre Außenanlagen gegenüber Stadtkernen extensiver und vielfältiger genutzt werden können. In diesem Beitrag werden, neben einer generellen Biodiversitätsstrategie für Gewerbegebiete, Monitoringaufzeichnungen zur Biodiversität über mittlerweile 10 Jahre in einem Gewerbegebiet vorgestellt.
Roman Lenz ist emeritierter Professor an der HfWU Nürtingen-Geislingen im Bereich Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung. Sein Werdegang führte ihn u.a. an die TU Weihenstephan, das GSF in Neuherberg und zu einer Gastprofessur in Rumänien.
Bitte melden Sie sich über die Homepage oder telefonisch bei der vhs Heidelberg an. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss, Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden. Sie erhalten etwa zwei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink per Mail.